Nachdem ich mir im Januar ein E-Bike gekauft habe, hat meine Frau nun nachgezogen. Aus diesem Grund haben uns nun auch eine neue Luftpumpe besorgt, bzw. meine Jungs haben mir zum Vatertag eine Standluftpumpe passend zum neuen E-Bike geschenkt. Diese haben sie bei einem großen Lebensmitteldiscounter erworben. Natürlich habe ich diese sofort eingesetzt und habe bei mir und meiner Familie die Reifen aufpumpen wollen. Beim ersten Reifen sah noch alles klasse aus, dann jedoch brach mir beim zweiten Reifen der Aufsatz für das Ventil weg. Zum Glück hatten wir noch den Kassenbon und so ging das Ding zurück.
Wir haben uns dann umgesehen und sind auf die SKS Pumpen aufmerksam geworden. Da gibt es ja Pumpen für Anfänger bis Profi und in allen Preislagen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: viele gute Bewertungen. Also haben wir uns für ein relativ günstiges „Einsteigermodell“ entschieden.
Die Pumpe besteht aus Kunststoff, ist dabei jedoch ordentlich verarbeitet. Sie steht fest auf dem Boden und hat zwei Fußplatten, damit man sie beim Pumpen stabilisieren kann. Das Monometer hat weiße und graue Zahlen auf dunklen Hintergrund. Der Pfeil, welcher den aktuellen Druck anzeigt, ist orange gehalten. Die Skala verläuft in 0.5 bar Schritten (weiße Schrift) und 10 PSI Schritten (graue Schrift). Der Maximalwert ist 10 bar/ 110 PSI. Einige Rezensenten haben dies schon im „bemängelt“. Nun ja! Hätten sie mal vorher auf die Produktbilder geschaut. Da ist dies schon zu sehen. 😉 Uns reicht diese Einstellung und wir kommen damit gut zurecht. Die Hubstange ist sauber und frei von Rost (wie leider ein anderer Rezensent erfahren musste). Der Schlauch ist bis zum Duokopf gute 60 cm lang. Auch dies ist eine ausreichende Länge. Der Duokopf ist ebenfalls sauber und gut verarbeitet. Die beiden Anschlussstücke sind für alle Ventilarten ausgelegt. So kann ich die „normalen“ Ventile unserer Jungs und die französischen Ventile unserer E-Bikes bedienen.
Die Arretierung funktioniert einwandfrei. Das Aufsetzen des Kopfes ist am Anfang ein wenig zu trainieren, wie auch das Abziehen. Man muss den Kopf feste auf das Ventil stecken, bis der aktuelle Reifendruck angezeigt wird. Dann kann man pumpen. Am Anfang war ich ein wenig zögerlich und habe mich gewundert, warum kein Druck angezeigt wird. Dann funktioniert es aber tadelslos und der Reifen ist schnell und ohne viel Anstrengung auf den richtigen Wert gebracht. Abziehen sollte man den Kopf ebenfalls zügig, damit man nicht wieder zu „viel“ Luft verliert.
Leider liegen der Pumpe keine Ballnadel, oder sonstigen Ersatzventile bei (dies war bei der Billigpumpe der Fall). Da muss man sich dann mit einem zusätzlichen Set behelfen. Wir haben dieses hier gefunden. Die Pumpe findet man unter anderem bei Amazon.
(Hinweis: als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.)