Wie schon in vorherigen Rezensionen erwähnt, waren meine Schwiegereltern mit dem Wohnmobil schon zum Gardasee und dann nach Kroatien. Nun soll es nach kurzem Aufenthalt in der Heimat recht zügig nach Schweden gehen. Sie haben nun schon einen Reiseführer aus dem Dumont-Verlag, den ich hier rezensiert habe.
Ein weiterer Tourguide kommt vom Reise Know-How Verlag und wendet sich direkt an Wohnmobil-Reisende.
Klappentext:
Dieser Wohnmobil-Tourguide ist der ideale Begleiter, um die schönsten Regionen in Südschweden zu erkunden. Er ist speziell auf die Interessen und Bedürfnisse von Wohnmobil-Reisenden zugeschnitten. Die Routen führen an schöne und interessante Orte zwischen Trelleborg und Mora (inklusive Öland und Gotland), die dem Wohnmobilisten viele spannende Eindrücke und Naturerlebnisse verschaffen.
Neun sorgfältig ausgearbeitete Routen bieten Anregungen zum Besuch von Naturschauplätzen und Sehenswürdigkeiten in und außerhalb der größeren Städte und Ortschaften. Der Wohnmobil-Tourguide hilft bei der Planung im Vorfeld der Reise und führt mit übersichtlichen Karten und nützlichem Reise-Know-how durch Südschweden. Der Autor gibt landesspezifische Tipps, erklärt das Jedermannsrecht, empfiehlt Ausflüge und besondere regionale Veranstaltungen. Die Region bietet dem Wohnmobilisten zahlreiche idyllische Stellplätze und schöne Campingplätze, die der Autor detailliert beschreibt.
Ich hatte bisher noch nicht einen Reiseführer mit Fakts für Wohnmobil-Reisende in der Hand und bin wirklich positiv angetan. Zu Beginn findet der Leser unter „Praktische Reisetipps A-Z“ viele Infos speziell für Nutzer des mobilen Eigenheims. Dies an den Anfang eines Buches zu stellen, finde ich persönlich ganz praktisch. In vielen anderen Reiseführern sind (neuerdings) diese Infos im hinteren Teil des Buches zu finden. In gelb hinterlegten Textboxen finden sich immer noch mal ein paar extra Informationen. Diese können geschichtlichen Hintergrund haben oder auch den ein oder anderen praktischen Reisetipp.
Eine herausnehmbare ausklappbare Reisekarte sucht man vergebens. Dafür finden sich auf den letzten Seite des Buches Kartenmaterial mit den Routen und den erwähnten Stellplätzen. Der Autor empfiehlt im Buch auf Seite 33 die ein oder andere Straßenkarte. In den Tourismusbüros vor Ort würde man aber in der Regel kostenlose Karten erhalten.
Ansonsten hat bei der Orientierung und Reiseplanung hier auch die Digitalisierung Einzug gehalten. Nach dem Vorwort wird auf die GPS-Koordinaten im Buch Bezug genommen. Sämtliche im Buch zu findenden Campingplätze, Stellplätze, Parkplätze und Picknickplätze sind mit geografischen Koordinaten angegeben. Diese lassen sich in GPS-Geräte oder auch in das fahrzeugeigene Navigationsgerät eingeben. Gleichzeitig lassen sich aber auch die ganzen Koordinaten auf das eigene Smartphone oder Tablett herunterladen (siehe unten: „Datenservice“). Über einen QR-Code auf der Rückseite des Buches hat man ebenfalls einen schnellen Zugang zu den weiteren Daten.
Nach der wirklich guten ausführlichen Einleitung geht es auf die Tour. Dazu liefert das Buch neun Tourenvorschläge:
- Route 1: Der Südwesten
- Route 2: Der Westen
- Route 3: Der Nordwesten
- Route 4: Der Norden Südschwedens
- Route 5: Der Nordosten
- Route 6: Der Osten
- Route 7: Gotland
- Route 8: Der Südosten
- Route 9: Der Süden
Zu Beginn findet sich der Streckenverlauf mit den Angaben der anzufahrenden Orte und
der zurückzulegenden Strecken in Kilometer. Zum Schluss findet sich dann noch die Gesamtkilometerangabe.
Zu den einzelnen Orten auf der Tour gibt es immer einen Begleittext. Diese Texte sind gut und abwechslungsreich geschrieben. Hier finden sich geschichtliche Informationen, Highlights die man nicht verpassen sollte, Straßenbeschreibungen und diverse andere Hinweise. Daneben gibt es die Rubriken „Sehenswertes“, „Information“, „Essen“, „Einkaufen“, „Picknickplätze“, „Parkplätze“, „Stellplätze“, „Campingplätze“ und „Aussichtspunkte“.
Die Stell-, Camping- und Parkplätze sind (wie schon erwähnt) immer mit den GPS-Koordinaten versehen. Daneben finden sich kurze Informationen zum Platz selbst (z.B. ob ruhig, familienfreundlich oder abgelegen), Preise, Öffnungszeiten, Platzanzahl, Untergrund, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten und natürlich darf auch die Kontaktmöglichkeit nicht fehlen. Dazu gibt es die Adresse, Telefonnummer und wenn vorhanden auch eine Internetadresse.
Fotos zur Route, kleine Übersichtskarten und die auch hier zu findende „gelbe Info-Box“ runden das Gesamtpaket ab. Zum Ende der Routen gibt es dann noch die Empfehlung des Anschlusses an eine Folgeroute.
Im Anhang finden sich dann noch mal die einzelnen Routen, eine Womöglich-Wörterliste Deutsch-Schwedisch, ein Register und die erwähnten Karten.
Mir gefällt dieser Reiseführer wirklich gut. Bin mal gespannt, was meine Schwiegereltern dazu sagen werden. Besonders hervorheben möchte ich dabei den Autor Michael Moll, der sein Wissen und seine Erfahrungen wirklich gut hat in das Buch einfließen lassen. Den Link zu seiner Homepage finden sie weiter unten. Ein Blick lohnt auf alle Fälle.
Wer meine Rezensionen zu anderen Reiseführern gelesen hat, weiß das ich immer noch mal einen Blick aus Familiensicht. Im Inhaltsverzeichnis findet sich leider kein Verweis unter dem Suchwort „Kind“ oder „Familie“. Das Schweden aber ein kinder- und familienfreundliches Land ist, hatte ich schon in einer meiner letzten Rezensionen erwähnt. Im Inhalt finden sich diverse Orte, die man nicht verpassen sollte. So z.B. auf der Seite 168 der Hinweis auf „Bullerbü“, „Lönneberga“ oder der „Astrid Lindgrens Värld“.
Des Weiteren habe ich überlegt, auch mal einen Blick auf die Nutzung von Drohnen zu werfen. Viele Reisende nutzen diese, um ihr Fotoalbum mit außergewöhnlichen Bildern komplementieren. In Reiseführern ist leider darüber nie was zu finden. Dabei wäre es doch ein leichtes eine kurze Rubrik mit einzufügen. Da sich ja auch das ein oder andere ändern kann, würde eine weiterführende Verlinkung empfehlen. Infos zu Drohnen-Gebrauch in Schweden finden sie unter anderem unter folgenden Links:
https://www.swedenabroad.se/de/botschaften/deutschland-berlin/häufige-fragen/drohnen-in-schweden/
https://www.drohnen.de/18667/drohne-und-urlaub-in-schweden/
❗️ Zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache. Immer wieder lese ich in anderen Bewertungen von Infos die fehlen oder einer fehlenden ausführlichen Beschreibung der Orte, Attraktionen, Touren, Karten und so weiter. Der Käufer sollte sich beim Kauf von Reiseführern immer bewusst machen, dass die Autoren der Bücher IHREN Eindruck und Tipps weitergeben. Ich verlasse mich auch nicht nur auf einen Reiseführer. Es gibt diverse Informationsquellen und diese sollte man nutzen, um ein persönliches „Day by Day“ zu erstellen. So nehmen wir für unsere Urlaubsplanung diverse Reiseführer zur Hand und arbeiten diese durch, um einen erholsamen Urlaub zu erleben. Wir schauen auch immer nach Angeboten für Familien mit Kindern, die leider nicht alle Reiseführer mitbringen…❗️
Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südschweden: Die schönsten Routen
-
Seiten: 240
-
Auflage: 6., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage 2018
- Größe und/oder Gewicht: 15,6 x 1,5 x 23,3 cm ; 476 g
- Modellnummer: FRA066069
- ASIN: 3831730261
- ISBN: 978-3-8317-3026-1
- Link zu Amazon
Extraservice
Die Touren aus der Luftperspektive
Die Gratis-Web-App für Smartphone, Tablet und PC bietet textbegleitende Satellitenansichten und Routenführung zu den im TourGuide beschriebenen Stellplätzen sowie seitenbezogene Updates und Korrekturen nach Redaktionsschluss. Sie ist über den QR-Code oder den Link auf der Buchrückseite direkt im Internet-Browser aufrufbar: www.reise-know-how.de/wohnmobil-tourguide/suedschweden18
Ein so erwähntes Update sieht dann z.B. so aus:
GPS-Daten zum Download
Die GPS-Daten der im Buch beschriebenen Stellplätze stehen unten zum kostenlosen Download im kml- und gpx-Format bereit.
Datenservice
- GPS-Stellplatzliste (.gpx-Datei)
- GPS-Stellplatzliste (.kml-Datei)
- GPS-Stellplatzliste (Vorauflage, .zip)
Informationen zum Autor:
Michael Moll, Jahrgang 1974, stammt aus Essen, absolvierte dort seine Schullaufbahn und seine Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsförderung bei der damaligen Bundesanstalt für Arbeit. Nach dem Zivildienst behielt ihn das Deutsche Rote Kreuz als Mitarbeiter, wo er weitere drei Jahre in einem Büro arbeitete. Schließlich gab er seinem langjährigen Fernweh nach und begab sich auf zahlreiche Reisen. Sein alter Arbeitgeber, das Arbeitsamt Essen, bot ihm mehrfach die Möglichkeit, befristet im Winter Geld zu verdienen, während er im Sommer die Welt erkundete. Nach einer mehrmonatigen Fahrradreise durch Europa folgte eine Radreise, die ihn für einen karitativen Zweck zu zahlreichen Prominenten wie Harald Schmidt oder Michael Mittermeier brachte. Weitere Reisen führten ihn mit einem VW-Bus mehrere Monate durch Schweden, Norwegen und Dänemark. Anschließend lebte er lange Zeit in einem Wohnmobil oder pendelte zu seiner in Krakau lebenden Partnerin und war nur noch selten in seiner Heimatstadt anzutreffen. Seit 2005 ist er das komplette Jahr über als freiberuflicher Publizist in ganz Europa unterwegs und hat mehrere Wohnmobil-, Fahrrad-, Pilger- und Trekkingreiseführer geschrieben und ist mit einem Frachtschiff in die Karibik und nach Südamerika gefahren. Trotz der vielen Länder, die er bereits gesehen und bereist hat, bleibt er der „nordische“ Typ und hält sich gerne in Skandinavien auf. Zahlreiche Bilder und Berichte seiner Reisen finden sich im Internet.
Homepage des Autors:
Danke für diese tolle Vorstellung. Wir überlegen auch schon länger mal ein Wohnmobil zu mieten und durch Südschweden zu fahren. Das hier ist auf jeden Fall schon mal eine gute Inspiration!
LikeLike
Vielen Dank für Ihr Feedback. Meine Schwiegereltern sind noch unterwegs und es scheint ihnen zu gefallen.
LikeLike