Kinder zu zeugen und auf die Welt zu bringen ist recht leicht. Schwerer tun sich Eltern jedoch, ihre Kinder zu erziehen und ihnen das nötige Handwerkszeug für die Zukunft an die Hand zu geben. Hierzu habe ich über die Weihnachtstage einen kleinen Ratgeber gelesen, den ich ihnen nun vorstellen möchte.
Klappentext:
Suchen Sie nach der Möglichkeiten Selbstwertgefühl ihres Kindes zu stärken? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie! Dieses Buch behandelt die Themen
Selbstbewusstsein, Nähe, Bindung, Vertrauen, gewaltfreie Kommunikation, Respekt und Gemeinsamkeit bei Kindern und Eltern, es taucht aber auch in konkrete Beispiele ein, beleuchtet die verschiedenen Altersstufen und geht sogar auf den Fall einer Scheidung ein. Mit diesem Buch bekommen Sie 13 Strategien aufgezeigt und werden immer mal wieder selber an die Hand genommen.
Jeder von uns wünscht nur das Beste für die eigenen Kinder. Wir hoffen, dass unsere Schätzchen ihren Weg im Leben finden, diesen auch gehen und glücklich dabei werden.
Einige Kinder verfügen von vorneherein über ein sehr ausgeprägtes Selbstbewusstsein, andere hingegen sind schüchtern und trauen sich weniger zu. Oft ist man, als Elternteil, ratlos, was in diesem Fall zu tun wäre.
Leider kann man Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl nicht wiegen oder anderweitig messen. Daher mag die Aufgabe der entsprechenden Erziehung auf den ersten Blick undankbar erscheinen, denn die wirklichen Früchte der ganzen Mühen, werden erst viel später eingefahren. Zuerst „arbeiten“ Sie Jahr um Jahr ins Blaue hinein.
Man kann sich als Eltern noch so sehr bemühen, am Ende gibt es keine Garantie, dass im Leben des Nachwuchses alles glatt und reibungslos verläuft. Es kann vieles passieren und es wird auch vieles passieren. Aber je besser Ihr Kind für alle Eventualitäten ausgerüstet ist, umso leichter wird es auch alles durchstehen.
Da ich selbst Mutter von einer 14-jährigen Tochter und einem 11. jährigen Sohn bin, weiß ich aus dem Alltag wie anstrengend es sein kann, die eigenen Sprösslinge zu selbstbewussten Menschen zu erziehen. Umso froher und stolzer ist man aber dann, wenn die Früchte der eigenen Bemühungen sichtbar werden. In diesem Buch habe ich meine Beobachtungen und Erfahrungen niedergeschrieben, mit der Hoffnung auch anderen Eltern damit zu helfen.
Lesen Sie dieses Buch in Ruhe, atmen Sie ab und an tief durch und denken Sie immer wieder daran, welches Geschenk Kinder doch sind.
Auf dem Buchmarkt gibt es unzählige Literatur zu dem Thema. Hier wird man von oft von wissenschaftlichen Wälzern oder Enzyklopädien „erschlagen“. Die Autorin Helena Hellenbucher geht hier einen anderen Weg und hat ein kleines kompaktes Werk auf den Markt gebracht.
Ihr Werk ist als Ebook und Taschenbuch auf dem Markt gekommen und bei Amazon zu erwerben. Nutzer von Kindle Unlimited können es sogar kostenlos lesen. Ich habe das Taschenbuch vorliegen, da ich gerade bei Ratgebern einfach mal schnell die Seite aufschlagen möchte. Das Taschenbuch ist klein und kompakt gehalten. Das Cover macht der bildlich deutlich, dass es hier um eine Entwicklung geht. Zwischen den einzelnen Kapiteln ist immer ein wenig Platz. Dort kann man seine eigenen Notizen oder Gedanken zu Papier bringen.
Nach der Inhaltsübersicht und einem kurzen Vorwort der Autorin, geht es zu den einzelnen Strategien.
Anders als bei wissenschaftlichen Formaten, sind die Texte verständlich geschrieben. Man muss keine Fremdwörter nachschlagen, um den Text zu verstehen. Hier teilt eine Mutter ihre Erfahrungen mit interessierten Lesern und schreibt „aus dem Leben“.
Schnell wird auch klar, dass wir als Eltern eine Vorbildfunktion haben. Dies ist leider immer noch nicht in allen Eltern bewusst. Dies ist einer der Grundsteine der Erziehung, auf dem die Strategien aufsetzen. Es kommt darauf an, sich dem Kind zu zuwenden und für sein Kind da zu sein. Dabei ist aber auch Fingerspitzengefühl gefragt, da es nicht ums „Übermuttern“ geht. Das Urvertrauen soll bis ins jugendliche Alter gepflegt werden.
In den Strategien geht die Autorin auch auf Probleme des täglichen Lebens ein: Mobbing, Scheidung oder auch Stress. Gerade das Thema „Scheidung“ ist in der heutigen Zeit ein ernstzunehmendes Problem. Scheidungskinder werden zum „Spielball“ und anstatt ihre Interessen zu wahren, werden sie als „Waffe“ eingesetzt.
Zum Schluss gibt es noch ein zusammenfassendes Fazit und den Schlusssatz, den sicherlich jedes Elternteil gerne irgendwann mal hören möchte:
„Ich bin stolz, euer Kind zu sein.“
aus „SELBSTWERTGEFÜHL FÜR KINDER UND JUGENDLICHE“ (Seite 68)
Ich kann das Buch jeden interessierten Leser empfehlen, der sich nicht mit wissenschaftlichen Nachschlagewerken auseinandersetzen möchte. Bei Bedarf kann man sich immer noch vertiefende Literatur zur Hand nehmen. Manchmal ist halt weniger mehr. Der Drucksatz des Taschenbuches sollte noch mal überarbeitet werden. Mal wird der Blocksatz genutzt, dann gibt es auch Einzüge oder irritierende Zeilenumbrüche.
SELBSTWERTGEFÜHL FÜR KINDER UND JUGENDLICHE.: 13 Wege Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein meines Kindes zu stärken.
- Taschenbuch: 79 Seiten
- Verlag: Independently published (6. Dezember 2019)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 1672374782
- ISBN-13: 978-1672374781
- Größe und/oder Gewicht: 12,7 x 0,5 x 20,3 cm
- Link zu Amazon
Infos zum Autor:
Leider habe ich nicht mehr zur Autorin finden können, als dieses Geleitwort:
„… Die zweifache Mutter und Autorin Helena Hellenbucher hat einen sehr interessanten Leitfaden zusammengestellt, der dreizehn Wege für Eltern aufzeigt. Natürlich ist jedes Kind anders, und jedes Elternteil ist es auch. Aber diese dreizehn Wege sind für jeden gangbar, der Aufmerksamkeit für seine Kinder aufbringt. …“ Winfried Brumma (Pressenet)