ADAC Camping- und Stellplatzatlas Deutschland/Europa 2021/2022 (ADAC Atlanten)


Leider hat der Corona-Virus vielen Wohnmobilnutzern schon den ein oder anderen Strich durch die Rechnung gemacht und viele der geplanten Reisen mussten abgesagt werden. Gerade über Ostern wollten sich wahrscheinlich viele Camper auf den Weg machen. So erging es auch meinen Schwiegereltern. Das Wohnmobil wurde aus dem „Winterschlaf“ geholt, angemeldet und vorbereitet. Jetzt steht es vor der Tür und ist einsatzbereit.

Zurzeit wissen sie noch nicht genau, wo es hingehen soll. Dies hängt wahrscheinlich auch von der zukünftigen Situation ab. Wahrscheinlich wird es erst einmal die deutsche Küste werden (Nord- und/ oder Ostsee). Aber auch dafür braucht es eine Planung.

Klappentext:

Der Benutzer des Werkes findet für Deutschland, Österreich, Südtirol und Europa über 5.500 ausgesuchte Campingplätze und über 5.700 Stellplätze. Alle Plätze sind vom ADAC geprüft und empfohlen. Sie sind lagegenau in die Karten eingezeichnet. Der Benutzer hat für die dargestellten Gebiete sowohl ein hoch professionelles Kartenwerk für Deutschland, Österreich, Südtirol und Europa sowie die vielen Tausend ausgewählten Plätze auf einem Blick zur Hand.

Mit dem ADAC Camping- und Stellplatzführer können sie sich gut auf die bevorstehende Saison vorbereiten. Es gibt sicherlich schon die ein oder andere App zur Planung, aber ein gedrucktes Werk hat definitiv seine Vorteile. Zum einen kann es ja auch sein, dass man keinen Netz- oder Wlan-Empfang hat. Und dann gibt es ja noch die Möglichkeit, sich zusammen mit anderen Leuten über den gedruckten Atlas zu setzen, um gemeinsam eine Tour zu planen oder sich Ideen von anderen Leuten anzuhören und zeigen zu lassen.

Der Atlas ist sicherlich nicht handlich, findet aber im Wohnmobil immer noch einen Platz. Die Spiralbindung ist praktisch und man kann schnell auf die passende Seite blättern. Der deutsche Kartenteil (incl. Südtirol und Österreich) ist im Maßstab 1:300.000. Der Rest Europas ist im Maßstab 1:800.000. Neben den Karten gibt es noch 18 Tourvorschläge und eine Übersicht über je fast 6000 Camping- und Stellplätzen.

Die Tourvorschläge sind in erster Linie als Appetit-Anreger zu verstehen. Sie sind auf einer Doppelseite zu finden. Neben einem beschreibenden Text gibt es eine Streckenübersicht und einen Routensteckbrief mit Infos zur Routenlänge, Zeitbedarf, Start und Ziel, dem Routenverlauf, der Reisezeit und Verkehrshinweisen. Die Touren sind dann auch noch mal in den Kartenteilen eingezeichnet.

Wer Informationen zu den Stellplätzen sucht, wird zum einen im Kartenmaterial fündig oder im Anhang mit den Bewertungen. Hier finden sich Name, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Öffnungszeit, GPS Koordinaten, die Seitenzahl im Atlas, und die ADAC Bewertungen (maximal fünf Sterne).

Die Informationen zu den Plätzen befinden sich auch in „Kurzform“ in den Karten. Diese sind neben den Tourenvorschlägen angesiedelt und schnell in der Übersicht zu finden. Überhaupt sind die Kartenmaterialien sauber ausgearbeitet. Man sollte sich aber bewusst machen, dass es hier nur um die „grobe“ Navigation und eine Übersicht geht. Für eine detailreiche Darstellung der Regionen oder Gebiete, reicht der Maßstab definitiv nicht aus. Das macht aber meiner Meinung nach nicht viel, da die meisten Mobile eh mit einem Navigationsgerät ausgestattet sind und die Plätze mit den Adressen oder den GPS Koordinaten direkt eingegeben werden können.

img_6629

ADAC Camping- und Stellplatzatlas Deutschland/Europa 2021/2022 (ADAC Atlanten)

  • Spiralbindung: 640 Seiten
  • Verlag: ADAC; Auflage: 5 (11. März 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3826422651
  • ISBN-13: 978-3826422652
  • Größe und/oder Gewicht: 24 x 4 x 30 cm
  • Link zu Amazon

 

(HINWEIS: ALS AMAZON-PARTNER VERDIENE ICH AN QUALIFIZIERTEN KÃUFEN. AMAZON UND DAS AMAZON-LOGO SIND WARENZEICHEN VON AMAZON.COM, INC. ODER EINES SEINER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN. DER OBULUS WANDERT IN DIE FINANZIERUNG DIESES BLOGS.)
Das Buch wurde von uns vom Verlag zur Verfügung gestellt. Die Rezensionen spiegelt meine/ unsere eigene Meinung zu dem Buch wieder. Wenn mir was nicht gefallen sollte, so schreibe ich dies auch nieder. Die Fotos stammen aus meiner Kamera. Für das Beitragsbild habe ich ein Foto von Ian Usher on Unsplash mit eingearbeitet. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..