In unseren Rezensionen zu Reiseführern, haben wir immer ein Augenmerk auf die Familien- bzw. Kinder-Freundlichkeit. Oftmals finden sich nur ein paar Seiten für Familien mit Kindern oder der ein oder andere Insider-Tipp. Letztendlich muss sich die Familie ihre eigenen Locations oder Events heraussuchen und den Besuch organisieren.
The english version of the text can be found below.
Gabriela Urban greift mit ihrem Ratgeber fürs Reisen mit Kindern dieses Thema klasse auf. Es ist kein Reiseführer im eigentlichen, sondern eher ihr Erfahrungsbericht von ihren Reisen mit ihrem Sohn Dante.
Klappentext:
Es braucht nur ein bisschen Gelassenheit und Inspiration – und schon wird aus dem Traum, mit dem Nachwuchs die Welt zu entdecken, ein wundervolles Erlebnis. Aus ihrem intensiven Austausch mit Müttern und Vätern weiß die Familienbloggerin und Buchautorin Gabriela Urban genau, welche Fragen und Sorgen Eltern vor einer Reise umtreiben. Und für sie alle hat sie nun die ultimative Beruhigungspille.
Ob in Australien, Myanmar, Laos, Kolumbien, USA, Island oder Russland – Gabriela zeigt, warum das Abenteuer Familienurlaub für alle Beteiligten ein großartiger Gewinn ist. Und sie ist fest davon überzeugt: Wer in kleinen Schritten um die Welt reist, dem stehen fast alle Türen offen.
35 Länder hat Gabriela in den letzten fünf Jahren zusammen mit ihrem kleinen Sohn besucht. In ihrem neuen Ratgeber erzählt sie Geschichten von unterwegs und führt (werdende) Eltern offen, ehrlich und mit Leichtigkeit ans Thema Reisen mit Kindern heran.
Das erwartet Sie in diesem Buch:
-
- alles, was Sie übers Reisen mit Kindern wissen sollten
- persönliche Geschichten aus dem Familienalltag on the road
- Checklisten, Survival-Guides für schwierige Situationen und jede Menge Insider-Wissen
- 19 Steckbriefe besonders kindgerechter Reiseziele
- Profitipps für gelungene Individualreisen mit Kindern
- 6 Interviews mit Familienbloggerinnen über ihre außergewöhnlichste Reise mit Kind
Das vor mir liegende 288 starke Buch ist in einem kleinen handlichen Design verarbeitet. Front- und Backcover lassen sich ausklappen und auch mal als schnelles Lesezeichen verwenden. Mit einem Gewicht von ca. 437 Gramm und seinen Abmessungen passt es sicherlich auch ins Reisegepäck. Folgt man aber dem Rat der Autorin, dann versucht man immer mit möglichst wenig Gepäck auf Reisen zu gehen. Daher würde ich dies Buch zur Vorbereitung einer Reise nutzen und es dann zu Hause zu lassen. Immerhin sind es gut 1/2 Kilogramm Gewicht, die man mit Feuchttüchern ausgleichen kann (mehr dazu im weiteren Verlauf).
Beim Lesen des Buches hat sich das Cover am Buchrücken gelöst. Dies lässt sich zwar kleben, sollte aber eigentlich nicht geschehen. Ich habe dabei die Seiten nicht ganz „umgebogen“, sondern einfach nur locker geblättert. Ein Grund mehr, es nicht mit ins Handgepäck zu nehmen.
Zu Beginn findet man eine Inhaltsübersicht und ein kurzes Vorwort. In dreizehn Kapiteln berichtet die Autorin von ihren Reisen mit ihrem Sohn und zwischenzeitlich auch in Begleitung ihres Ehemanns. Abwechslung bringen zusätzlich noch sechs Interviews mit Familienbloggerinnen und deren Erfahrungen auf ihren Reisen mit Kindern. Zum Ende folgt ein Nachwort und ein Anhang mit „häufig gestellten Fragen“, „Insider-Wissen To Go“ und einen „Brief“ an ihren Sohn Dante.
Die einzelnen Kapitel sind gut und nett zu lesen. Der Schreibstil ist authentisch und kommt ohne viele Umwege immer schnell auf den Punkt. Im Schnitt sind es immer 12 Seiten zu den einzelnen Reisen. Zu Beginn der einzelnen Kapitel wird immer Nummer der Reise, das Ziel und das Alter von Dante genannt. Dann folgt eine kurze Frage, wie z.B. „Was mache ich, wenn mein Kind unterwegs krank wird?“ oder „Was mache ich, wenn mein Kind im Urlaub miese Laune hat?“. Im folgenden Text greift die Autorin diese Fragen immer auf und berichtet unverblümt von ihren Erlebnissen vor Ort. Der Abschluss der Kapitel ist auch immer gleich. Hier fasst sie noch einmal kurz und knapp „fünf Dinge“ zusammen, die sie in dem Reiseland gelernt hat. Danach folgt ein Steckbrief über das Land mit Infos zur Eignung, bester Reisezeit, Kosten, Visumpflicht, die besten Fortbewegungsmittel, Highlights für Kinder, ihr schönster Moment, die größten Herausforderungen, Lieblingsorte und was man beim Besuch des Landes auf keine Fall verpassen sollte.
Zwischen den einzelnen Kapiteln kommen die Familienbloggerinnen in einem Interview zu Wort. Hier kommen sechs Mütter zu Wort. Zusammen mit ihren Ehemännern und Kindern waren sie ebenfalls auf der Welt unterwegs. Entweder mit dem Camper durch die USA, ins nahe Schweden, einen Road-Trip durch Australien oder mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland. Aber auch die Reisen mit einem behinderten Kind oder Reisen während der Schulzeit waren hier thematisiert. Im Interviewstil geführt, versucht die Autorin von den betreffenden Familien die Fragen nach dem warum, wie, wann, wieso oder wie lang zu beantworten. Diese Abschnitte sind im Schnitt sechs Seiten lang. Diese sind farblich von den Kapiteln abgesetzt und haben am Ende eine ähnlich kurze Zusammenfassung. Wer nähere Informationen zu den Bloggerinnen benötigt, erfährt hier die Adresse des dazugehörigen Blogs.
Inhaltlich spricht die Autorin viele Themen an, die auch andere Eltern auf ihren Reisen aber auch im Alltag beschäftigen: Große und kleine Sorgen, Freud und Leid, Hoffnungen und Enttäuschungen. Bei einer Reise mit Kind handelt es sich nicht um einen normalen Single- oder Paar-Urlaub. Hier gibt es andere Sachen zu berücksichtigen. Ach ja! Und bei den beschriebenen Reisen handelt es sich nicht um „Pauschalreisen“, sondern um individuelle Erlebnisse. Für den „Otto-Normal-Verbraucher“ ist es schon eine andere Hausnummer, der man sich dann stellen würde. Natürlich kann man auch eine Pauschalreise buchen, ist dabei aber oftmals an Rahmenbedingungen gebunden. Für die ersten Erfahrungen ist es aber schon mal ein Anfang. Wie die Autorin im Vorwort so schön sagt, geht erst einmal darum, sich vor eine Reise nicht verrückt zu machen, die eigene Angst zu Hause zu lassen, auf das eigene Bauchgefühl hören, Raum für Spontanität und Flexibilität lassen und hin und wieder ruhig atmen, wenn es mal wieder nicht nach Plan läuft.
Bei den Reisen geht es um die Zeit mit dem eigenen Kind. Diese ist das einzig wichtige! Wenn man dabei dann noch in einem Land seiner Wahl ist, ist es umso schöner. Das Kind lernt eine andere Kultur, Länder und Menschen kennen. Die Eltern können dabei eine sehr schöne Zeit verbringen. Auch sie können vieles erkunden, müssen aber auch in der Lage sein Kompromisse einzugehen. Vielleicht kann man sich nicht alle Museen ansehen. Dafür lernt man andere Orte kennen, knüpft viele Kontakte und wirft einen Blick hinter die Kulissen. Das sind die Erfahrungen, die die Autorin gemacht hat. Als Reisezeit ist das Alter nach der Geburt bis zur Einschulung zu empfehlen. Gerade nach der Geburt kann man die Elternzeit dazu nutzen. Man ist nicht an die Ferienzeiten gebunden und kann so relativ günstig in der Nebensaison reisen.
Im Anhang gibt die Autorin noch ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen. Da geht sie unter anderem auch auf die Finanzierung der Reisen ein. Sie selbst hat dabei Reisen und Arbeiten verbunden und sich damit ihre Träume verwirklichst. Jeder sollte das umsetzen, was zu ihm passt und danach seine Reisen gestalten. Viele Tipps und Erfahrungen kann man für seine eigene Reisen nutzen. Dazu gibt es noch diverse Checklisten. Jetzt liegt es nur noch daran, dies umzusetzen. Ein großes „Mutmachbuch“ für Reisen mit kleinen Kindern. Ach ja! Was es mit den Feuchttüchern auf sich hat? Nun ja! Für Eltern sind Feuchttücher das, was für einen Handwerker das berühmte „Duck-Tape“ ist. Wir als Eltern von Zwillingen haben auch immer ein Paket im Gepäck gehabt.
Wenn ich groß bin, werd’ ich auch ein Machu Picchu: Ein Mut machender Ratgeber fürs Reisen mit Kindern (Gabriela Urban – ConBook)
- Broschiert: 288 Seiten
- Verlag: CONBOOK; Auflage: 1 (9. März 2020)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 395889187X
- ISBN-13: 978-3958891876
- Größe und/oder Gewicht: 12,3 x 2,4 x 18,3 cm
- Link zu Amazon
Infos zur Autorin:
Gabriela Urban, 1978 geboren, ist Journalistin, Content Marketing Managerin und Bloggerin. Seit ein paar Jahren lebt die Hamburgerin in Wedel, einem beschaulichen Vorort an der Elbe, von wo aus sie immer wieder zu neuen Ufern aufbricht. Denn die reisverrückte Mama kann einfach nicht lange daheimbleiben. Immer wieder zieht es sie in die weite Welt hinaus. Als nächstes vielleicht Madagaskar, Mozambique, Mongolei, Malawi oder die Molukken? Wie auch immer! Fakt ist, dass ihr die Reiseideen wohl ein Leben lang nicht ausgehen werden. Und das ist auch gut so. Denn dank ihrer beruflichen Krise, hat sie erkannt, dass sie mit ihren größten Leidenschaften tatsächlich Geld verdienen kann. Reisen und Schreiben.
Auf ihrem Blog https://mami-bloggt.de/ schreibt Gabriela vor allem über ihre zahlreichen Trips um die ganze Welt und zum Thema Reisen mit Kind. Hier sind auch diverse Fotos von ihren Reisen zu finden. Des weiteren findet man die Autorin auch bei Facebook, Instagram und YouTube.
(HINWEIS: ALS AMAZON-PARTNER VERDIENE ICH AN QUALIFIZIERTEN KÃUFEN. AMAZON UND DAS AMAZON-LOGO SIND WARENZEICHEN VON AMAZON.COM, INC. ODER EINES SEINER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN. DER OBULUS WANDERT IN DIE FINANZIERUNG DIESES BLOGS.)
Das Buch wurde von uns vom Verlag zur Verfügung gestellt. Die Rezensionen spiegelt meine/ unsere eigene Meinung zu dem Buch wieder. Wenn mir was nicht gefallen sollte, so schreibe ich dies auch nieder. Die Fotos stammen aus meiner Kamera. Für das Beitragsbild habe ich ein Foto von Raul Varela on Unsplash mit eingearbeitet. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Welcome on my blog
In our reviews of travel guides, we always have an eye on family and child friendliness. Often there are only a few pages for families with children or the one or other insider tip. In the end, the family has to pick out their own locations or events and organize the visit.
Gabriela Urban takes up this topic with her guidebook for travelling with children. It’s not a travel guide in itself, but rather her experience report from her trips with her son Dante.
The 288-page book in front of me has a small, handy design. The front and back covers can be folded out and used as quick bookmarks. With a weight of about 437 grams and its dimensions it surely fits into your luggage. But if you follow the advice of the author, you always try to travel with as little luggage as possible. Therefore I would use this book to prepare a trip and leave it at home. After all, it is a good 1/2 kilogram weight, which can be compensated with wet wipes (more about this later).
While reading the book the cover on the spine came off. This can be glued, but should not actually happen. I did not „bend“ the pages completely, but simply turned the pages loosely. One more reason not to take it with you in your hand luggage.
At the beginning you will find a table of contents and a short preface. In thirteen chapters the author reports on her travels with her son and in the meantime also in the company of her husband. In addition, six interviews with family bloggers and their experiences on their travels with children provide variety. The book ends with an afterword and an appendix with „frequently asked questions“, „Insider Knowledge To Go“ and a „letter“ to her son Dante.
The individual chapters are good and nice to read. The writing style is authentic and always gets to the point quickly without many detours. On average there are always 12 pages about the individual trips. At the beginning of each chapter, the number of the journey, the destination and Dante’s age are always mentioned. Then follows a short question, such as „What do I do if my child gets sick on the way?“ or „What do I do if my child is in a bad mood on holiday? In the following text the author always takes up these questions and reports bluntly about her experiences on the spot. The conclusion of the chapters is always the same. Here she once again summarises briefly and concisely „five things“ that she learned in the country she was visiting. This is followed by a profile of the country with information on suitability, best travel time, costs, visa requirements, the best means of transport, highlights for children, her best moment, the greatest challenges, favourite places and what you should not miss when visiting the country.
Between the individual chapters, the family bloggers have their say in an interview. Here six mothers have their say. Together with their husbands and children, they also travelled the world. Either with a camper through the USA, to nearby Sweden, a road trip through Australia or with the Trans-Siberian Railway through Russia. But also trips with a handicapped child or journeys during school time were themed. Conducted in an interview style, the author tries to answer the questions of why, how, when, why or how long the families in question. These sections are on average six pages long. They are colour-contrasted from the chapters and have a similarly short summary at the end. If you need more detailed information about the bloggers, you can find the address of the corresponding blog here.
In terms of content, the author addresses many topics that also occupy other parents on their travels but also in everyday life: Big and small worries, joy and sorrow, hopes and disappointments. A trip with a child is not a normal single or couple holiday. There are other things to consider. Oh yes! And the trips described are not „package tours“, but individual experiences. For the „Otto-Normal-Consumer“ it is already a different house number, which one would then face. Of course you can also book a package tour, but this is often tied to general conditions. For the first experiences, however, it is already a beginning. As the author says in the foreword, the first thing to do is not to go crazy before a trip, to leave your own fear at home, to listen to your own gut feeling, to leave room for spontaneity and flexibility and to breathe calmly every now and then when things are not going according to plan.
Travel is about time with your own child. This is the only important thing! If you are in a country of your choice, it is even more beautiful. The child learns about another culture, countries and people. The parents can have a very good time. They too can explore a lot, but they must also be able to make compromises. Maybe it is not possible to visit all museums. But you get to know other places, make many contacts and take a look behind the scenes. These are the experiences the author has made. The recommended travel time is the age from birth to school enrolment. Especially after the birth you can use the parental leave for this purpose. One is not bound to the holiday periods and can therefore travel relatively cheaply in the low season.
In the appendix the author gives some more answers to frequently asked questions. Among other things, she also deals with the financing of travel. She herself has combined travel and work and has thus made her dreams come true. Everybody should implement what suits him and then design his trips. You can use many tips and experiences for your own travels. There are also various checklists. Now it is only a matter of implementing this. A big „encouragement book“ for travelling with small children. Oh yes! What is it about the wet wipes? Well yes! For parents, wet wipes are what the famous „Duck Tape“ is for a craftsman. We, as parents of twins, have always had a package in our luggage.
Information about the author:
Gabriela Urban, born 1978, is a journalist, content marketing manager and blogger. Since a few years she lives in Wedel, a tranquil suburb at the Elbe river, from where she is always heading for new shores. After all, the travel-crazy mum simply can’t stay home for long. Again and again she is drawn out into the wide world. Maybe Madagascar, Mozambique, Mongolia, Malawi or the Moluccas next? Whatever! The fact is that she probably won’t run out of travel ideas for the rest of her life. And that’s just as well. Because thanks to her professional crisis, she has realized that she can actually earn money with her greatest passions. Travel and writing.
On her blog https://mami-bloggt.de/ Gabriela writes mainly about her numerous trips around the world and about travelling with children. Here you can also find various photos from her travels. You can also find the author on Facebook, Instagram and YouTube.