Ich bin ein Apple Fan und freue mich eigentlich immer wieder auf die Neuvorstellungen aus Cupertino. Am 10. September wird nun endlich die neue iPhone Modell Reihe vorgestellt. Vor ein paar Jahren habe ich zu den „Erstbestellern“ gehört und das neue Modell sofort am Erscheinungstag in Händen halten dürfen. Bei der Vorstellung der letztjährigen Modelle, konnte mich aber keine Innovation vom Hocker gehauen. Und dann war da auch noch der Preis der neuen Geräte. Da ich mir meist auch das Apple Care Paket dazu gekauft habe, wurde ich immer eine Menge Geld los. So habe ich mich entschlossen bei meinem iPhone X mit 256 GB zu bleiben und habe es auch nicht bereut.
Nun kommt eine neue Kamera und wohl auch ein Leistungszuwachs. Es wird schon jetzt ein großer Hype veranstaltet. Klar habe ich auch einen Blick auf die neuen Features gerichtet und werde mir auch das Event ansehen, aber ich werde wohl auch ein wenig warten. Warum? Meine Frau hat sich im letzten Jahr überlegt ihr iPhone 8 Plus zu verkaufen, um noch ein wenig Geld zu bekommen. Dann hat sie sich das iPhone XS MAX zugelegt. Sie hat aber nicht sofort zugeschlagen, sondern eine Weile gewartet. Es zeigte sich, dass der anfängliche Startpreis reduziert wurde und so konnte sie ein „paar Euro“ sparen.
Das hat mich in diesem Jahr auf die Idee gebracht, auch abzuwarten und die Preisentwicklung zu beobachten. Ich habe aber auch schon mal einen Blick auf die Preisentwicklungen der Vorjahre geworfen und bin auf einen interessanten Artikel bei Idealo.de gestossen. Hier hat die Autorin Stefanie Dimpker eine Preisprognose für das neuen iPhone 11 Pro erstellt. Zum Vergleich hat sie die Preisentwicklung der Vorjahresmodelle zugrunde gelegt.
Die neuen Modelle werden wohl laut diverser Medienberichte folgende Bezeichnungen bekommen:
- iPhone 11 – LCD-Panel – 6,1 Zoll (Vorgänger: iPhone XR)
- iPhone 11 Pro – OLED-Display – 5,8 Zoll (Vorgänger: iPhone XS)
- iPhone 11 Pro Plus – OLED-Display – 6,5 Zoll (Vorgänger: iPhone XS Max)
Die Geräte starten nach Einschätzung von idealo mit folgenden Preisen:
- iPhone 11: 849 Euro
- iPhone 11 Pro: 1.149 Euro
- iPhone 11 Pro Plus: 1.249 Euro
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um die „Einsteigerpreise“ handelt und wie in den Vorjahren je nach Speichergröße noch mal 100 bis 300 Euro drauf kommen.
Geht man nun von den Vorjahreszahlen aus, wäre der interessierte Käufer gut beraten, einfach zwei bis drei Monate zu warten und sich die Preisentwicklung anzusehen. Die folgenden Grafiken zeigen beeindruckend, wie die Preise sich entwickelt könnten und sich bei den Vormodellen entwickelt haben:
Sicherlich hat es einen gewissen Reiz, das neue iPhone Modell als erster in Händen zu halten und nutzen zu dürfen. Aber nach dem Preisanstieg der letzten Jahre und dem Artikel von Idealo.de werde ich auch in diesem Jahr erst einmal abwarten, das neue Gerät im Apple Store „bewundern“, Erfahrungsberichte durchlesen, um dann gegebenenfalls später zuzuschlagen und noch Geld zu sparen. Mein iPhone X ist immer noch ein gutes Gerät und wird auch mit dem neuen IOS 13 seine Dienste leisten.
Den kompletten Artikel und noch weitere Grafiken finden sie auf der Seite von Idealo.de unter dem Titel: iPhone 11 Preisprognose – so schnell fallen die Preise.
Die Grafiken stammen aus dem Artikel von Idealo.de. Für das Beitragsbild habe ich ein Foto von Tyler Lastovich on Unsplash als Grundlage genommen und das Apple-Foto eingearbeitet. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ein Gedanke zu “Das neue iPhone kommt! – Kaufüberlegung mit Blick auf die Preisentwicklung der Vorjahre.”