Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub und so sitzen wir wieder an unserem Wohnzimmertisch und überlegen, wohin es im kommenden Jahr gehen könnte. Natürlich gibt es den Wunsch nach Sonne, Strand und eine unbekannte Welt. Es sollte auch nicht so weit weg sein. Irgendwann sind wir dann bei den kapverdischen Inseln gelandet. Von Düsseldorf aus ist die Flugzeit ca. 6.45 Stunden. Das ist mit zwei pubertierenden Kindern schon eine lange Zeit. Um den beiden schon einmal die Inseln näher zu bringen und uns selber eine Übersicht über die möglichen Aktivitäten zu verschaffen, haben wir uns schon einmal drei Reiseführer angesehen. Diese werden wir ihnen in den kommenden Beiträgen vorstellen.
Anfangen wollen wir mit einem Reiseführer aus dem Reise Know-How Verlag. Im weitern Verlauf kommt dann noch ein Bericht über den MARCO POLO Reiseführer Kapverdische Inseln und dem DuMont Reise-Taschenbuch Kapverden – Cabo Verde.
Klappentext:
Der Reiseführer für die Kapverdischen Inseln von Reise Know-How – umfassend, engagiert und aktuell:
Folgen Sie den Autoren an die kilometerlangen hellen Sandstrände und den Hafenort Palmeira auf Sal, tauchen Sie durch die reiche Unterwasserfauna auf Boa Vista, wandern Sie abseits der Touristenzentren auf Maio oder durch 500 Jahre alte Kulturlandschaften auf Fogo. Genießen Sie den Trubel der Hauptstadt Praia auf Santiago und die Architektur der Kolonialzeit in Cidade Nova Sintra auf Brava oder in Mindelo auf São Vicente. Probieren Sie gegrillten Thunfisch, Langusten oder das Nationalgericht Cachupa, ein deftiger Eintopf aus Mais und Bohnen …
Cabo Verde ist ein Reiseziel für alle, die es lieben aktiv zu sein ‒ sei es beim Klettern, Wandern, Surfen, Schnorcheln, Tauchen, Mountainbiking oder bei einem Bummel durch quirlige Städtchen, über Märkte und belebte Plätze. Wer Cabo Verde individuell entdecken möchte, findet in diesem Reisehandbuch ausführliche Informationen zur Geschichte und Kultur dieser Inselgruppe im Zentralatlantik und zu sehenswerten Orten und Landschaften auf allen neun bewohnten Inseln. Die Archipel-Übersicht, der Überblick „Welche Insel bietet was?“ und die Übersichtskarten der neun Inseln ermöglichen eine gute Reiseplanung. Ausführliche Beschreibungen von Rundgängen, Wanderungen, Stränden und Sportangeboten, ein ausführliches Register und zahlreiche Querverweise im Buch sorgen für ein schnelles Zurechtfinden unterwegs.
Der Reiseführer ist handlich und leicht im Handgepäck zu verstauen. Der Buchumschlag ist beschichtet und damit auch einfach mal abzuwischen. Die ausklappbaren Umschlagseiten können als Lesezeichen verwendet werden und beinhalten vorne eine Übersicht der Inselgruppe und hinten eine Detailkarte der Stadt Santa Maria auf der Insel Sal.
Inhaltlich ist der Reiseführer wirklich gut aufgebaut. In einzelnen Kapiteln wird auf die neun Inseln eingegangen. Der Aufbau der Kapitel ist fast immer gleich, so dass man immer schnell wichtigen Informationen finden kann. Nicht alle Inseln bieten das komplette Angebot, was den Aufenthalt aber umso interessanter werden lässt.
- Einleitung
- Geschichte
- Informationen zur Insel
- wichtige Städte und Orte der Insel
- Inselrundfahrten
- Strände und Wasserverhältnisse
- Sport und Aktivitäten
- Spaziergänge und Wanderungen
- Praktische Infos
Vorab gibt es eine kurze Einführung in den Reiseführer und nach den einzelnen Inseln gibt es:
- Praktische Tipps A-Z
- Land und Leute
- Anhang
- Karten
Die praktischen Tipps beschäftigen sich in erster Linie mit dem organisatorischen Teil der Reisplanung und dem Aufenthalt auf den Inseln. Sie finden hier zum Beispiel Informationen zu Währung, Banken, medizinischer Versorgung, Einreiseformalitäten, Unterkünften, Essen und Trinken und noch vieles mehr. Den Fokus auf zum Beispiel Geografie, Klima, Bevölkerung, Gesellschaft und Familie, Religion oder Kunst und Kultur wird im Kapitel Land und Leute gelegt. Im Anhang finden sich dann noch weiterführende Informationen zu geeigneter Literatur, Wanderführer, Karten und zu einem Video:
Natürlich darf auch eine kleine Exkursion zur Sprache nicht fehlen. Hier gibt es dann auch eine kleine Zusammenstellung zu den wichtigsten Wörtern und Redewendungen zum täglichen Gebrauch.
Blättert man sich durch den Reiseführer, so fällt sofort die übersichtliche Aufteilung auf. Wichtige Textpassagen sind fett hervorgehoben und so schnell wieder zu finden. Es finden sich immer wieder Adressen, Telefonnummern, Internetadressen, Öffnungszeiten zu fast allen beschriebenen Orten oder Lokalitäten. Die Informationen sind präzise und knappgehalten. Es kommt trotzdem nichts zu kurz und so finden sich immer wieder geschichtliche Hintergründe oder tolle Landschaftsbeschreibungen. Immer wieder findet man auch Exkurse, die auf Seite 9 übersichtlich zusammengefasst sind. Diese sind farblich hervorgehoben und bilden eine abgeschlossene Einheit. Neben vielen kleinen Karten finden sich auch tolle Fotos von Land und Leuten, die einfach Lust auf den bevorstehenden Urlaub machen.
Wer meine Rezensionen zu Reiseführer kennt weiß auch, dass ich immer ein Augenmerk auf Familien- bzw. Kinderfreundlichkeit lege. Man findet im Register die Worte: „Kind“ und „Familie“. Dabei geht es aber um die Bewohner der Insel und die Sicht auf deren Familientraditionen und die Erziehung der Kinder. Ein gesondertes Kapitel für Familien mit Kindern und mögliche Angebote findet man leider nicht. Hier muss man als Urlauber schon selber in die Tiefe gehen und sich geeignete Orte, Events oder Freizeitmöglichkeiten heraussuchen. Oder man recherchiert noch auf anderen Plattformen und sucht nach Erfahrungen von Urlaubern.
Es gibt auch keine herausnehmbare Landkarte, was ich aber bei der Größe der Inselgruppe durchaus nachvollziehen kann. Im Buch finden sich aber, wie schon erwähnt, viele kleine Übersichtskarten der einzelnen Inseln und deren wichtigsten Orte. Wer noch weitere Karten benötigt oder Wanderungen durchführen möchte, der wird auf der Website der Autoren fündig. Die Adresse finden Sie weiter unten.
Fotografen werden sich über ein eigenes Kapitel freuen, welches über drei Seiten geht. Hier finden sich Informationen zur Beachtung bei Aufnahmen von Einwohnern, zum Thema Landschaftsfotografien und die empfohlene Ausrüstung.
Worauf jedoch nicht eingegangen wird und das habe ich bisher auch noch in keinem anderen Reiseführer gefunden, ist die Regelung beim Einsatz von Drohnen. Diese gehören bei vielen Fotografen, aufgrund der nun auch erschwinglichen Preise, zur Standardausstattung und werden auch im Urlaub mitgeführt. Hiermit lassen sich tolle Aufnahmen aus besonderen Perspektiven machen und sind ein toller Zugewinn zu den üblichen Kameraaufnahmen. Bei meinen Recherchen bin ich auf eine englischsprachige Seite gestoßen, die sich mit der Thematik auseinandersetzt:
CAPE VERDE DRONE LAWS (2019)
https://www.uavsystemsinternational.com/drone-laws-by-country/cape-verde-drone-laws/
Die Seite ist zuletzt am 15. Juni 2019 aktualisiert worden und scheint somit recht aktuell zu sein. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten, kann man über ein Emailadresse Kontakt aufnehmen. Eine deutschsprachige informative Seite findet sich auf My-Road.de. Nutzer berichten im KopterForum von einem unproblematischen Einsatz von Drohnen.
Der Reiseführer ist wirklich gelungen und liefert über die üblichen touristischen Informationen hinaus jede Menge Hintergrundinformationen zu Land und Leuten. Dies ist wohl auch den beiden Autoren zu verdanken, die auf der Insel ansässig sind und aus einem jahrzehntelangen Erfahrungspool schöpfen können. Einen Blick auf deren Seite lohnt zusätzlich auf alle Fälle.
Reise Know-How Reiseführer Cabo Verde – Kapverdische Inseln
- Taschenbuch: 612 Seiten
- Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH; Auflage: 9., neu bearbeitete und aktualisierte (16. April 2018)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3831730857
- ISBN-13: 978-3831730858
- Größe und/oder Gewicht: 12,3 x 2,7 x 19,1 cm
- Link zu Amazon
zu den Autoren:
Dr. Pitt Reitmaier ist Tropenarzt an der Universität Heidelberg. In den 1980er Jahren arbeitete er als Distriktsarzt auf Santo Antão; in dieser Zeit und später als Berater des Gesundheitsministeriums hat er wesentlich beigetragen zum Aufbau des Vorsorgesystems für Mutter und Kind. Zurzeit liegt sein Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der Schwangerenvorsorge und der Geburtshilfedienste in Cabo Verde, Tansania und Südafrika.
Lucete Fortes führt den Kiosk der Touristeninformation an der Avenida Marginal in Mindelo auf São Vicente und den oberhalb des Hafens von Porto Novo. Sie hat damit die Hand beständig am Puls der Reisenden, kennt ihre Fragen und die Antworten. Sie ist auf Santo Antão geboren und in Tabulerin im Süden der Insel aufgewachsen, aus dem die Familie wegen der Dürre nach Porto Novo fliehen musste.
Website des Autoren: https://www.bela-vista.net
2 Gedanken zu “Reise Know-How Reiseführer Cabo Verde – Kapverdische Inseln”