Nun liegt uns der dritte Reiseführer zu den Kapverdischen Inseln vor. In zwei vorhergehenden Blog-Einträgen haben wir uns schon den Reise Know-How Reiseführer Cabo Verde – Kapverdische Inseln und den MARCO POLO Reiseführer Kapverdische Inseln angesehen. Zu guter Letzt werfen wir nun noch einen Blick in das Dumont Reise-Taschenbuch Kapverden / Cabo Verde.
Klappentext:
Reif für die Insel? Aber für welche? Jede der Kapverden-Inseln ist ein eigener Kosmos in der Einsamkeit des Atlantiks. Überall gibt es Orte mit marode-kolonialem Charme, aus der Zeit gefallene Dörfer, bunte Märkte und herzliche Einheimische, die nicht nur bei ihrer Ouril-Passion zu Meistern der Muße werden. Jede Insel versprüht ein ganz eigenes Ambiente, das die Autoren Susanne Lipps und Oliver Breda auf zahlreichen Touren und Lieblingsorten einfangen. Mal sattgrün, mal karg und fast immer steil ragt das Wanderparadies Santo Antão empor, wo ein Original zur Vesper bittet und eine Wanderführerin die Schönheit der Landschaft besingt. Höchsten Genuss verspricht auch das gebirgige São Nicolau, wo der archipelweit größte Drachenbaum-Hain sprießt. Ein bizarres vulkanisches Antlitz zeigt Fogo; blumig-bunt sprießt es auf Brava. Wüsten erstrecken sich auf Boa Vista und Sal, wo die bekanntesten Strände locken. Die Autoren geben auch Traumstrände auf anderen Inseln preis, manche so einsam, dass dort Schildkröten ihre Eier ablegen. Sounds ertönen fast überall, doch nirgendwo schlägt das musikalische Herz stärker als in Mindelo auf São Vicente. Besonders laut, bunt und quirlig pulsiert das Leben auf Santiago, der afrikanischsten der Inseln, während Maio viel Einsamkeit und Ruhe verströmt …
Im Vergleich zu den bisherigen Reiseführern ist dieser definitiv umfangreicher gestaltet. Auf 291 klein beschriebenen Seiten finden sich viele tolle Informationen, Karten, Fotos und vertiefende Hintergrundinformationen. Das macht den Reiseführer aber auch ein wenig größer und schwerer. Er passt damit zwar noch ins Handgepäck, ist aber mehr eine tief gehende Lektüre als ein Reiseführer mit „Schnellzugriff“.
Die zu den Kapverden gehörenden Inseln werden in einzelnen Kapiteln beschrieben, die um Schnitt 20 bis 25 Seiten lang sind. Der Aufbau der Kapitel ist immer gleich. Zu Beginn gibt es eine Doppelseite „Eintauchen und Erleben“. Hier finden sich kurze Informationen zu interessanten Orten und Gegebenheiten der Insel. Eine kleine Karte dient einer schellen Übersicht und nennt die wichtigsten Städte. Zu den einzelnen Städten gibt es dann Infos zu Museen, Schlafmöglichkeiten, Essen gehen, Einkaufen, Bewegen, Ausgehend, Feiern und allgemeine Infos. Wichtige Adressen, Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Links oder Telefonnummern sind blau hinterlegt. Generell werden hier mehr als nur kurze Infos geliefert. Es gibt geschichtliche Hintergrundinformationen und viele Insidertipps zum Beispiel für Sportler, Fotografen oder Wanderer. Kurz gesagt, der Leser „taucht einfach tiefer“ in das Land ein.
Wer lieber viel Unterwegs ist und nicht in einer All-Inclusive Anlage verweilen möchte, findet diverse Tourenvorschläge. Diese gehen über zwei Seiten (grüner Hintergrund) und liefern neben einer kleinen Tour-Karte Informationen zu Startort, Ziel, Dauer und Anspruch. Eine genaue Wegbeschreibung mit Zeitangaben und Sehenswürdigkeiten runden diese Vorschläge ab.
Eine Übersicht der Tourenkarten und der Citypläne findet man als schnellen Zugriff im hinteren ausklappbaren Buchcover.
Neben den Touren nennen die Autoren ihre Lieblingsorte auf den einzelnen Inseln. Diese sind auf einer Seite (grüner Hintergrund) dargestellt und liefern noch mehr Informationen, als die einzelnen Orte in den Kapiteln.
Unter den Rubriken „Zugabe“ und „Das Magazin“ finden sich Artikel zu einzelnen Themen, welche sich kritisch und kontrovers mit dem Land, seiner Geschichte, der Kultur oder deren Bevölkerung auseinandersetzen. Definitiv sind sie eine bereichernde Informationsquelle, die über die üblichen Inhalte eines Reiseführers hinausgehen und auch zum Nachdenken anregen.
Natürlich gibt es auch die typischen „Reiseinfos von A bis Z“. Diese befinden sich auf Gelben Seiten im hinteren Teil des Buches und geben Tipps zur Reisevorbereitung und dem Aufenthalt. Ein kleines kulinarisches Lexikon und Sprachführer Portugiesisch runden diese Infos ab.
Wer eine Karte zur Planung in Händen halten möchte, findet diese in einem Papp-Einschub im hinteren Buchcover. Die Karte ist doppelseitig bedruckt und zeigt die Inselgruppe in einem Maßstab von 1:350.000. Ein Register mit Ortsübersicht, Sehenswürdigkeiten, Badestränden und Buchten helfen beim Lokalisieren auf den Karten.
Und wie immer haben wir auch einen Blick auf Kinder- und Familienfreundlichkeit des Reiseführers geworfen. Leider findet man im vorliegenden Reiseführer kein gesondertes Kapitel zu dem Thema „Urlaub als Familie“ oder „Urlaub mit Kindern“. Hier bleibt dem Leser wieder nur, sich seine Ziele altersgerecht herauszusuchen. Einzig unter „A bis Z“ gibt es den Hinweis, dass die hygienischen Verhältnisse nicht mit denen Mitteleuropas zu vergleichen sind. Ebenso finden sich Fertignahrungen nur sporadisch in den Läden. Mit älteren Kindern kann man die Inseln jedoch problemlos bereisen. Es gäbe aber keine speziellen Attraktionen.
Der Reiseführer ist für Urlauber, die über den Tellerrand hinausschauen wollen und neben den typischen Informationen auch mal tiefer in das Land eintauchen wollen. Dabei werden auch kritische Problem-Themen angesprochen.
Worauf jedoch auch hier nicht eingegangen wird und das habe ich bisher auch noch in keinem anderen Reiseführer gefunden, ist die Regelung beim Einsatz von Drohnen. Diese gehören bei vielen Fotografen, aufgrund der nun auch erschwinglichen Preise, zur Standardausstattung und werden auch im Urlaub mitgeführt. Hiermit lassen sich tolle Aufnahmen aus besonderen Perspektiven machen und sind ein toller Zugewinn zu den üblichen Kameraaufnahmen. Bei meinen Recherchen bin ich auf eine englischsprachige Seite gestoßen, die sich mit der Thematik auseinandersetzt:
CAPE VERDE DRONE LAWS (2019)
https://www.uavsystemsinternational.com/drone-laws-by-country/cape-verde-drone-laws/
Die Seite ist zuletzt am 15. Juni 2019 aktualisiert worden und scheint somit recht aktuell zu sein. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten, kann man über ein Emailadresse Kontakt aufnehmen. Eine deutschsprachige informative Seite findet sich auf My-Road.de. Nutzer berichten im KopterForum von einem unproblematischen Einsatz von Drohnen.
DuMont Reise-Taschenbuch Kapverden. Cabo Verde: Reiseführer plus Reisekarte. Mit besonderen Autorentipps und vielen Touren.
- Taschenbuch: 292 Seiten
- Verlag: DUMONT REISEVERLAG; Auflage: 1 (26. April 2019)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3616020441
- ISBN-13: 978-3616020440
- Größe und/oder Gewicht: 12 x 2 x 18,5 cm
- Link zu Amazon
zu den Autoren:
Oliver Breda hat in Konstanz und Hamburg Physik studiert. Seine Diplomarbeit schrieb er im Fachbereich Umweltanalytik der Universität Hamburg. Seit 1999 arbeitet er als freier Autor und Reiseleiter. Seine Spezialgebiete sind die Inseln des Nordatlantiks, Portugal und Spanien. Mehrmals im Jahr bereist er als Wanderreiseleiter Madeira, die Azoren und die Kapverdischen Inseln.
Susanne Lipps studierte Geografie, Geologie und Botanik und bereiste die Kapverden sehr intensiv. Oliver Breda leitet dort regelmäßig Wanderreisen. Beide erkunden Wege, besichtigen Bekanntes und Neues und halten sich ständig über das Inselgeschehen auf dem Laufenden. Als Reiseautoren haben sie sich auf den portugiesisch-spanischsprachigen Raum spezialisiert. Für DuMont haben sie zusammen Führer über Andalusien, Gomera und Mallorca geschrieben.
Ein Gedanke zu “DuMont Reise-Taschenbuch Kapverden – Cabo Verde”