Vor kurzen habe ich einen kleinen gelungenen Krimi mit dem Titel „Mordsirrtum“ der Autorin Gabriela Tetzlaff rezensiert. Die Autorin hat mich damals über die Seite „Rezi-Suche“ (Buch-Blogger und Autoren finden zusammen) angeschrieben und angefragt, ob ich ihr Taschenbuch lesen und rezensieren wolle. Hauptberuflich ist Gabriela Tetzlaff als „Personal- und Business-Coach“ tätig.
Ich habe mich mich ein wenig mit der Autorin beschäftigt und noch ein weiteres Buch von ihr gefunden, was mich angesprochen hat. Es handelt sich um einen kleinen Lebensratgeber bzw. Impulsgeber. Diesen möchte ich ihnen in ein paar kurzen Worten vorstellen.
Klappentext:
„Kopf und Bauch“ sind nicht immer ein gutes Team. Das führt mitunter zu Frust und Selbstzweifeln. Dabei ist es meist nur der Alltagsstress, der zu einem Ungleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl sorgt. Lassen Sie sich durch Bilder und Impulse inspirieren, zu verschiedenen Themen eigene Gedanken zu entwickeln. Gezielte Fragen an „Kopf und Bauch“ werden Ihnen helfen, Klarheit zu gewinnen und eine Haltung einzunehmen. Auf diese Weise erweitern Sie ihren Blickwinkel und trainieren täglich für ein starkes Ich.
So wie auch ihr Roman, motiviert der kleine „Impulsgeber“ den Leser eine andere Perspektive einzunehmen oder seine Perspektive zu hinterfragen. Dabei geht es nicht um komplexe Tiefenpsychologie, mit hochaufwendigen Trainings. Nein! So wie der Name schon sagt, gibt es kleine Impulse.
Auf 80 Seiten finden sich 17 Impuls-Geschichten. Ein kleines Foto führt zusammen mit einem Text in die Thematik ein. Danach gibt es ein paar Leitfragen, die man sich selber stellen soll. Am besten (empfiehlt die Autorin) sollte man sich die Antworten aufschreiben. So kann man sie nach einer längeren Pause auch noch mal herausholen und vergleichen.
Es geht darum, sein eigenes Selbst zu finden. Wo stehe ich in Familie, Beruf, Freundschaft? Wie geht es mir, wenn ich allein bin, mich auf dem Urlaub vorbereite, einen Rückzugsort suche? Oft schalten wir das rationale Denken aus und lassen uns von unseren Gefühlen leiten. Genauso gibt es aber die Rationalisten, die ihre Gefühle beiseite schieben und nur mit dem Kopf denken. Gibt es ein Mittelmaß, gibt es ein richtig oder falsch?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Daher wartet das Buch auch nicht mit Antworten auf. Es regt dazu an, über die Themen und Fragen nachzudenken, innezuhalten, eine Atempause einzulegen und sich neu zu kalibrieren. Warum also nicht einfach mal eine Pause einlegen und Seele baumeln lassen?
Beenden möchte ich diese kurze Vorstellung mit meinem Lieblingssatz:
„Trübe Tage bieten sich förmlich an, Licht ins Dunkel zu bringen.“
aus „Impulse für ein starkes Ich“ (Gabriela Tetzlaff), Taschenbuch Seite 72
Impulse für ein starkes Ich/ Die Basis für ein gutes Miteinander (Gabriela Tetzlaff)
- Taschenbuch: 80 Seiten
- Verlag: TWENTYSIX; Auflage: 1 (28. Februar 2019)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3740753919
- ISBN-13: 978-3740753917
- Größe und/oder Gewicht: 17,5 x 1 x 18 cm
- Link zu Amazon
Das Buch ist als Ebook, Taschenbuch und auch als gebundene Ausgabe erschienen. Mir liegt die Taschenbuchausgabe vor.
Wer noch weitere Informationen über Gabriela Tetzlaff lesen möchte, kann sich auf diesen Links informieren:
https://www.ohnezwang.de/autorin/