Im Mai 2018 habe ich mir den Lumos Helm gekauft. Nun sind schon einige Monate ins Land gegangen und ich habe auch schon die ein oder andere Erfahrungen hier teilen können. Den Helm kann man immer noch erwerben.
Neben der „normalen“ Ausführung kann man sich nun auch den Helm in der „MIPS“ Ausführung erwerben. Dieser ist zwar ein paar Euro teurer, kann aber mit dem Multi Directionalen Impact Protection System aufwarten. Ein System, das vor Aufschlägen mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen/ Kraftrichtungen schützt. Klassische Helme absorbieren am besten statische (gerade) Schläge, bei denen der Helm in einem rechtem Winkel auftrifft und bei denen keine Rotationskraft entsteht. Da statische Schläge unrealistisch sind und man meist in einem Winkel auf den Boden oder anderen Hindernissen auftrifft wurde das MIPS System entwickelt. Es absorbiert sowohl statische Kräfte als auch Rotationskräfte.
Was hat sich zwischenzeitlich getan? Ich bin gut über die dunkle Jahreszeit hinweg gekommen und konnte den ein oder anderen Blick auf mich bzw. auf meinen Helm ziehen. Habe nun auch schon einmal einen weiteren Radfahrer mit dem Helm sehen können. Es ist wirklich schon ein „Hingucker“, wenn man es mal aus der Entfernung sieht. Auch jetzt im Sommer trage ich den Helm und schalte auch die LED´s ein.
Wenn es jedoch besonders heiß wird, macht sich das Gewicht des Helms bemerkbar. Es wird trotz der Belüftung recht warm darunter. Beim Fahren kann man das mit dem entstehenden Fahrtwind kompensieren. Es sollte aber auch bewußt sein, dass man keinen „leichten“ Helm trägt.
Damals habe ich ja auch von den Probleme mit der Beleuchtung. Dabei ging es um das plötzlich auftretende „Dauerlicht“, obwohl es ja nur blinken sollte. Die Vermutung lag nah, dass es an der Bremslicht-Funktion liegen könnte. Der Helm wurde ausgetauscht, aber auch dies brachte keine Lösung. Also habe ich die „Bremslicht-Funktion“ deaktiviert. Und siehe da, das Problem war beseitigt, was jedoch mit einer fehlenden Funktion einherging. Aber Lumos hat mit der Funktion auch ganz klar eine Beta-Version auf dem Markt gebracht, wie auch die Option mit der Apple Watch den integrierten Blinker zu aktivieren.
Nun gibt es eine neue Soft- und Firmware. Auf dem iPhone ist es die Version 2.11. Nach Installation der App, muss noch über das „Help Center“ die Firmware des Helms aktualisiert werden. Erst dann, kann man die neuen Features nutzen. Hervorzurufen wäre die Einstellungen für die Front- und Rück-LED Beleuchtung. Statt der drei unterschiedlichen Einstellungen (Dauerlicht, langsames und schnelles Blinken) gibt es nun sechs verschiedene Modi für Vorne und Hinten:
- Schnelles Blinken
- langsames Blinke
- Dauerlicht
- Herzschlag
- Flackern
- „aufsteigendes“ Blinken
Die einzelnen Modi lassen sich anwählen und testen. Hat man für sich die richtige Einstellung gefunden, kann man diese speichern.
Ob sich auch was beim Bremslicht getan hat, kann ich noch nicht sagen. Ich habe dies noch nicht testen können. Wenn sich da aber da auch eine Verbesserung ergeben hat, werde ich davon berichten. Ebenso kann ich auch noch nichts über die Akku-Laufzeit sagen.
Es bleibt aber wieder auch ein „übler“ Beigeschmack. Statt die Soft- und Firmware vorher durchzutesten und dann zu veröffentlichen, wird hier eine Beta-Version auf den Markt gebracht (wie auf dem Foto zu erkennen). Warum muss immer der Anwender für solche Sachen herhalten?
Vielleicht hängt das Erscheinen der neuen Version auch mit der Vorstellung des neuen Lumos Helms zusammen. Es handelt sich um den Lumos Matrix und den Lumos Street.
Beide Helme sind schon vorab zu bestellen. Informationen und Preise entnehmen sie der Herstellerseite. Die Präsentation sieht schon nicht schlecht aus. Ich habe aber keine Informationen zu Gewicht der neuen Version gefunden. Der Helm wird in schwarz und weiß erscheinen und auch mit MIPS zu erwerben sein.
Update Februar 2020:
Der neue Lumos Matrix ist nun auch schon über Amazon zu bestellen. Er ist dort in den Farben „Charcoal Black“ und „Jet White“ zu bestellen. Der Preis liegt bei 249,99 Euro.
Es gibt leider noch zu wenige Rezensionen. Eine deutsche Rezension bemängelt einen defekten Drehverschluss. Eine weitere Rezension spricht das „hohe“ Gewicht des Helmes an. Auch der deutsche Apple-Store bietet den Lumos Matrix an. Er ist jedoch nur in „Jet White“ zu bekommen. Der Preis liegt hier bei 279,99 Euro.
Neben dem Lumos Matrix ist nun auch der Lumos Street auf dem deutschen Markt angekommen. Diesen gibt es für 229,99 Euro und mit MIPS für 259,99 Euro.
- Lumos Street MIPS Helm Charcoal Black 2020 Fahrradhelm
- Lumos Street Helm Charcoal Black 2020 Fahrradhelm
- Lumos Street MIPS Helm Jet White 2020 Fahrradhelm
- Lumos Street Helm Jet White 2020 Fahrradhelm
Vielleicht solltest Du erst einmal das Radfahren erlernen?
LikeLike
Vielleicht. 😉
LikeLike
Seit der letzten Updates funktioniert mein tracking nicht mehr. Lief alles problemlos und wurde nach jeder Fahrt in Strava geladen. Nun, keine Ahnung ob die Helm Firmware oder das update der app Schuld sind, nun kann man auch die Strecken In der app nicht mehr einsehen. Bremslicht hat sich etwas insofern getan, als dass die Sensibilität nicht mehr einstellbar ist. Offensichtlich irgendeine default. In der Praxis eher langsamer und weniger sensibel ansprechend. Weniger Fehlbremslichter.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Andreas,
habe das Tracking von Anfang an nicht benutzt. Das macht mein Nyon 😉
Die Info mit dem Bremslicht hört sich gut an. Sehe ich aber immer noch als Beta-Test. Wahrscheinlich wird es bei dem nun erscheinenden neuem Helm-Modell besser?
Grüße,
Andreas
LikeLike
Ich habe das Bremslicht von Anfang an im Einsatz und habe eine interessante Beobachtung machen können. Das Bremslicht wird bei normalem dahinrollen mit eher leichtem bremsen immer unpräziser. Es häufen sich die Fehlalarme, da die die Sensordaten auswertende app zunehmend die Daten verschwommen wahrnimmt. Was ist also Geschwindigkeitsabnahme durch Reibungswiderstand und Gravitation und was ist ein Bremsvorgang? Bremst man nun einmal deutlich und hart, dann wird sozusagen resettet und ein Bremspunkt(Nullpunkt) gesetzt. Ab dann wieder weniger „Fehlalarme“. Meine Sensitivitätseinstellung habe ich bei ca. 25% gesetzt und herausgefunden. Inzwischen habe ich auch die „alten“ Menüs in der neuen app wieder gefunden. Auf die Funktionsbuttons dauerhaft drücken öffnet diese. Das hochladen in Strava funktioniert immer noch nicht. Habe noch nicht den Fehler finden können.
LikeLike
Hallo Andreas!
Vielen Dank für deinen sehr guten und informativen Blog – ich verfolge deine Berichte schon seit Anfang. Mittlerweile habe ich, dank deiner Erfahrungen, selbst einen Lumos MIPS gekauft und soweit wirklich zufrieden mit dem Tragekomfort und den Features.
Mir ist aufgefallen, dass nach Fahrten in starken Regengüssen Wasser in das Gehäuse des Helm eindringt. Die Tropfen sind deutlich im Raum zwischen LEDs und transparenten Kunststofffenster zu sehen. Konntest du auch diese Beobachtungen machen?
Nebenbei fehlt mir ein LED-Modus, wo man die Beleuchtung deaktivieren kann und nur die LEDs der Richtungsanzeige bei Bedarf aktiviert werden.
Schönen Gruß
Nicolai
LikeGefällt 1 Person
Hallo Nicolai,
erst einmal vielen Dank für Dein Interesse an meinem Blog und meinen Berichten. Ich freue mich, wenn ich mit meinen Berichten interessierte Leser ansprechen kann.
Ich habe meinen Helm immer noch im Einsatz und kann nicht klagen. Was den Einsatz bei Regen angeht, so war ich von Anfang an skeptisch. Klar wird der Helm auch so beworben, das ein Einsatz auch bei Regen bzw. Nässe möglich ist, aber ist das dann auch so? Daher habe ich mir auch eine Schutzhülle zugelegt. (https://docandrew2018.blog/2018/06/01/regenhuelle-fuer-den-lumos-helm/). Sobald es anfangen sollte zu regnen, hole ich die Schutzhülle raus und ziehe sie über den Helm. So ist er sicherlich schon einmal feucht geworden, aber ich konnte kein Eindringen von Wasser feststellen. Ich würde Dir mit Deiner Erfahrung raten, den Helm zu reklamieren. Wo hast Du ihn erworben? Generell sollte man sich an seinen Händler wenden, aber auch LUMOS selber kann Dir da notfalls helfen.
Wo Du es gerade erwähnst. Die Option, nur den Blinker zu nutzen und die übrige Beleuchtung zu deaktivieren, ist wirklich eine gute Idee. Vielleicht kannst Du sie ja mal bei LUMOS anbringen. Die ist ja immer noch im BETA-Status. Leider 😦
Nutzt Du das Bremslicht? Und wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen damit?
Interessanterweise ist der vor kurzen vorgestellte neue LUMOS MATRIX nicht mehr auf der Herstellerseite zu finden. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Im Netz finden sich Informationen dazu, aber nicht mehr bei Hersteller selber.
Viele Grüße aus Gladbeck,
Andreas
LikeLike
Ausstellen des Helmlichtes geht über die 1-2-3 default Einstellungen. Einfach die Leuchtpausen auf Dauerpause ändern. Dann hast du nur noch Blinker.
LikeLike
Super. Danke für den Hinweis.
LikeLike
Ich habe die 1-2-3 default Einstellungen in der App leider nicht finden können. Könntest du mir auf die Sprünge helfen?
Der Lumos Helm hat die neueste Firmware-Version und die App hat die Version 2.12 (3).
LikeLike
Hallo Nicolai,
Würde mich freuen, wenn Du uns mit Deinen Erfahrungen über die Feuchtigkeit im Helm auf dem laufenden hälst. Mich würde es brennend interessieren, was der Service auf Deine Anfrage antwortet.
Die Hülle reicht eigentlich vollkommen aus. Zum einen hält sie den Helm trocken, aber dadurch auch den Kopf. Zudem ist sie halt transparent und so sehen andere Verkehrsteilnehmer weiterhin die Beleuchtung.
Gruß,
Andreas
LikeLike
Den Helm anschalten und eines der drei Felder unter den Ladezustandsfeldern entsprechend einstellen. Das sind die drei verschiedenen Blinkprogramme. Es würde bedeuten die dargestellten Striche anzupassen. Einfach mal probieren, wie sich die Striche zu dem Helm verhalten. Habe gerade kein Helm hier, da ich unterwegs bin.
LikeLike
Hallo Andreas!
Das Bremslicht nutze ich nicht, da ich den Luxus genieße täglich ausschließlich auf einer ausgebauten Bahntrasse nur für Fahrräder (Nordbahntrasse in Wuppertal) mit meinem Fahrrad zu fahren. Dort brauche ich das bisher nicht – mir ist die längere Akkulaufzeit wichtiger. Ich könnte mir vorstellen, dass das Bremslicht im Straßenverkehr ein Sicherheitsgewinn ist.
Vielen Dank für den Tipp mit der Regenhülle! Ich habe sie direkt bestellt und hoffe erst mal darauf, dass die Feuchtigkeit aus dem Helm wieder entweicht. Trotzdem werde ich Fotos von dem Wasser im Sichtfenster dem Hersteller zuschicken, um zu erfahren ob das normal ist. Ich bin Elektronik Entwickler und weiß, dass die Leiterplatten eventuell auch kunststoffbeschichtet sein können, damit Feuchtigkeit keinen Einfluss hat.
LikeLike
Hallo!
Ich habe schone eine Antwort vom Support erhalten. Wie es aussieht wurden die elektronischen Komponenten mit Silikon beschichtet, so dass das Wasser im Sichtfenster einfach nur noch unschön aussieht, aber keine Auswirkungen hat. Fotos findet ihr demnächst in einer neuen Amazon-Rezension, die noch in Prüfung ist.
@Andreas(2) Vielen Dank übrigens für den Tipp für zum Deaktivieren der LEDs. Mir war gar nicht bewußt, dass ich die Blinkmuster in der App durch antippen nach Belieben verändern kann…super!
Und hier die Mail vom Lumos-Support:
Anke (Lumos)
Oct 1, 01:46 MST
Hi Nicolai,
Glad you asked!
The electronic parts of the helmet, including the LEDs, are specially sealed with silicon, which makes them weatherproof.
The water that got in should not affect the helmet’s performance. Also, with time it will evaporate. Perhaps you could give your helmet a quick wipe when you are done with a ride in the rain. (Even though our helmet is water-resistant, and the electronics are sealed, please do not take your helmet to the shower to give it a wash. )
I hope that helps answer your question! Get back in touch though if you need further assistance.
Best regards,
Anke
Lumos Support Team
Nicolai Berti
Sep 30, 23:29 MST
Hi Lumos-Team!
I have been a very happy user of the Lumos Mips since one week. After riding in heavy rain I noticed that there is water inside the helmet.
I attached some photos of my helmet. Is this normal? Are the printed circuits coated with synthetic materials to seal the electronic? I hope you can answer my question soon otherwise I have to return the helmet to Amazon within the 20 days window.
Nicolai
LikeLike
Hallo Nicolai,
Danke für Deine Antwort und der Weitergabe der Support Informationen. Da hast Du ja den richtigen Riecher gehabt. Leider wird aber genau dieses Thema dem Endkunden technisch nicht näher erklärt. Hier steht nur die Aussage „Wasserdicht“ im Raum. Aber Vorsicht, nich damit duschen gehen (wie der Support passend bemerkt . 🙂
Hat man beim MIPS Helm eigentlich ein „Netz“ mit integriert, damit einem z.B. keine Insekten auf den Kopf fliegen können? Das hatte ich damals mal als Verbesserungsvorschlag „eingereicht“. Ebenso die Idee eines „Kinnpolsters“, um nicht den Verschluss auf der Haut zu spüren.
@Andreas:
Dein Vorschlag mit der Deaktivierung der Vor- und Rücklicht-LED´s ist wirklich gut. Auf die Idee muss man erst mal kommen. Wäre auch eine gute Idee für LUMOS, einen solchen Modus standardmäßig einzurichten. Da ich persönlich meine Helm-Beleuchtung auch tagsüber aktiviere, hat sich für mich die Frage noch nicht gestellt.
LikeLike
Hallo Andreas!
Auch der MIPS hat leider weder ein Insektenschutznetz noch ein Polster für den Verschluss. Ich werde mir das Polster von einem alten Helm am Lumos befestigen.
Ich habe den Helm für 2 Stunden auf der Arbeit bei 40°C in einen Klimaschrank gelegt und siehe da – das Wasser ist aus den Sichtfenstern verschwunden.
Schönes Wochenende!
Nicolai
LikeLike